Was sind Juniorhelfer?
Juniorhelfer sind SchülerInnen, die in der AG erste Erfahrungen mit dem Thema „Erste Hilfe“ sammeln und zu Juniorhelfern ausgebildet werden. Hierbei werden sie spielerisch und altersgerecht an Präventivmaßnahmen und die Erste Hilfe herangeführt. In den Einheiten lernen die Kinder, wie sie Unfälle vermeiden können und welche Maßnahmen sie in kritischen Situationen ergreifen können. Nach ihrer Ausbildung sind sie befähigt in den Pausen die Lehrkräfte zu unterstützen. Diese Unterstützung bezieht sich auf die Erste Hilfe bei leichten Verletzungen, wie bspw. Pflaster kleben, die Versorgung mit einem Kühlpack, einen Verband anlegen und nicht zu unterschätzen das Spenden von Trost für Betroffene.
Immer unter Aufsicht der Lehrkräfte.
Die Einheiten in der AG lauten:
1. Kleine Wunden
2. Notruf
3. Bauchschmerzen
4. Kopfverletzung
5. Bewusstlosigkeit
6. Verbrennung
7. Knochenbruch
8. Bedrohliche Blutung
9. Blutspende
Zusätzlich zu den Einheiten, bekommen die SchülerInnen in der AG noch die Möglichkeit sich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) vertraut zu machen. Diese kostet zu Beginn sehr viel Überwindung, doch das Wissen, einem Menschen damit eventuell das Leben zu retten, hat sie alle ermutigt, am AMBU-MAN eine HLW durchzuführen.
Neben dem fachlichen Knowhow stärken die SchülerInnen aber auch: